Weißenbachgasse 37 · 6410 Telfs · eco-telfs@tsn.at · +43 (0)5 09 02 821-100

ESF

Unterrichtsbezogene Förderangebote im Bereich der kaufmännischen Schulen im Schuljahr 2021/22:

S-1.6.1c COVID 19 Allgemeine Projektbeschreibung:

Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19-Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebots nach.

Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Schülerinnen und Schüler können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand angeboten werden.

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.

 

S-1.6 Kompetenzorientiertes, eigenverantwortliches Lernen (KOEL) im Bereich des kaufmännischen Schulwesens

Ziel: Verringerung der Zahl der Schulabbrecher/innen nach der 9. Schulstufe durch Stärkung der Grundkompetenzen in Deutsch, Englisch und Rechnen/Mathematik.

Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste Finanzinstrument der Europäischen Union (EU) für Sozialpolitik und Investitionen in Menschen. Der ESF fördert an unserer Schule das folgende Projekt:

S-1.6 Kompetenzorientiertes, eigenverantwortliches Lernen (KOEL) im Bereich des kaufmännischen Schulwesens

Ziel: Verringerung der Zahl der Schulabbrecher/innen nach der 9. Schulstufe durch Stärkung der Grundkompetenzen in Deutsch, Englisch und Rechnen/Mathematik.

Maßnahme: Durchführung der Verbindlichen Übung „Kompetenzorientiertes, eigenverantwortliches Lernen (KOEL)“ im Ausmaß von bis zu 5 Wochenstunden. Dieses zusätzliche Unterstützungsangebot gibt insbesondere lernschwachen Schülerinnen und Schülern in den ersten und zweiten Klassen der Handelsschule und/oder 1. und 2. Jahrgang Handelsakademie und /oder 1. Jahrgang Aufbaulehrgang Struktur und die Möglichkeit der Organisation ihres Lernumfeldes sowie der Lernunterstützung vor Ort durch Fachlehrerinnen und Fachlehrer, was sich positiv auf die Lernergebnisse der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler auswirkt.